83 Hornisten bestehen CD-Vorauswahl
(cs) Für den diesjährigen 51. Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen, der vom 19. bis 28. Mai 2016 ausgetragen wird, hatten sich 115 junge Musikerinnen und Musiker im Fach Horn sowie 118 im Fach Tuba aus insgesamt 35 Ländern beworben. Aufgrund der sehr hohen Bewerber- und Teilnehmerzahlen der vergangenen Jahre, die sich auch in diesem Jahr mit einem neuen Rekord in beiden Fächern bestätigt haben, hatten sich die Verantwortlichen entschieden im Fach Horn erneut eine CD-Vorauswahl zu treffen. Dabei entschied die Jury anhand eingesandter CDs über die Zulassung der Teilnehmer zum Wettbewerb.
In den vergangenen Tagen erhielten nun 83 Bewerber im Fach Horn aus 23 Ländern eine Einladung zur Teilnahme am Wettbewerb in Markneukirchen im Mai. Im Fach Tuba erfolgten die Einladungen bereits direkt nach Anmeldeschluss an alle gemeldeten 118 Teilnehmer aus 32 Ländern.
Sie stellen sich dem anspruchsvollen Programm der vier Wettbewerbsrunden und der Bewertung durch namhafte Juroren wie Prof. Christian Lampert (Deutschland), selbst Preisträger des Markneukirchener Wettbewerbes, Prof. Mag. Johannes Hinterholzer (Österreich), Prof. Michael Höltzel (Deutschland), Prof. Herman Jeurissen (Niederlande), Prof. Ib Lanzky-Otto (Schweden), Prof. Erich Penzel (Deutschland) und Prof. Frøydis Ree Wekre (Norwegen) im Fach Horn sowie Markus Theinert (Deutschland), Prof. Øystein Baadsvik (Norwegen), Prof. Gérard Buquet (Frankreich), Markus Hötzel (Deutschland, zweimaliger Preisträger des Markneukirchener Wettbewerbes), Prof. Eiichi Inagawa (Japan), Prof. Daniel Perantoni (USA), Prof. Josef Steinböck (Österreich), Stefan Tischler (Deutschland) und Prof. Jörg Wachsmuth (Deutschland, zweimaliger Preisträger des Wettbewerbes in Markneukirchen) im Fach Tuba. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen des Präsidenten für Blasinstrumente Professor Peter Damm und die Schirmherrschaft haben Christian Thielemann – Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange sowie Professor Kurt Masur (†) übernommen.
zur Liste der zugelassenen Bewerber
Drucken
Internationaler Instrumentalwettbewerb hat begonnen
51. Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen hat begonnen
Teilnehmer wetteifern ab dem 20. Mai in den Fächern Horn und Tuba
Mit dem heutigen Probentag erreichten die Vorbereitungen für den diesjährigen Instrumentalwettbewerb in Markneukirchen in den Fächern Horn und Tuba ihren Höhepunkt und wurden somit erfolgreich abgeschlossen.
Ab dem 20. Mai müssen die insgesamt 145 Kandidaten ihr Können in dem musikalischen Wettstreit, der über drei Auswahlprüfungen sowie eine Finalrunde mit Orchester ausgetragen wird, unter Beweis stellen. Die jungen Musikerinnen und Musiker stammen aus 31 verschiedenen Ländern. Darunter sind Teilnehmer aus Deutschland und Japan besonders stark vertreten. Von den ursprünglich 201 zum Wettbewerb zugelassenen Teilnehmern waren 61 für das Fach Horn und 84 für das Fach Tuba angereist. Mit 84 Teilnehmern im Fach Tuba wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Bislang gab es noch nie so viele Teilnehmer in einem Fach. Das wird vorrangig daran liegen, dass es in der Form wie der Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen aufgebaut ist, keine anderen großen Wettstreite für das Instrument Tuba gibt. Die angereisten Kandidaten werden sich nun den beiden internationalen Jurys in der ersten Auswahlprüfung mit einem etwa halbstündigen Programm vorstellen.
Der Wettbewerb findet für das Fach Horn in der Musikhalle Markneukirchen und für das Fach Tuba im Alten Schloss in Erlbach statt. Beginn ist am Freitag, dem 20. Mai jeweils in beiden Fächern um 9.00 Uhr. Zu den Vorspielen sind Besucher herzlich willkommen.
Insgesamt dauert der Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen noch bis zum 28. Mai 2016.
Drucken