Fach Violine
Erste Runde(ca. 20 Minuten einschließlich Auf- und Abgang)
a) Johann Sebastian Bach
aus den Sonaten für Violine solo
Nr. 1 BWV 1001 Adagio und Fuge
oder
Nr. 2 BWV 1003 Grave und Fuge
oder
Nr. 3 BWV 1005 Adagio und Fuge
b) Niccolò Paganini
eine Caprice aus op. 1 aus folgender Auswahl: 4, 5, 7, 11, 17, 21, 24
Zweite Runde
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert G-Dur KV 216
oder
Konzert D-Dur KV 218
oder
Konzert A-Dur KV 219
Dritte Runde
a) Béla Bartók
Sonate für Violine Solo
daraus: Tempo di ciaccona
b) Eine der folgenden Kompositionen:
Camille Saint-Saëns (1835-1921)/Eugène Ysaÿe
Caprice d’après l’étude en forme de valse op. 52
International Music Company
oder
Henri Wieniawski
Scherzo-Tarantelle op. 16
oder
Isang Yun
Königliches Thema (Violine Solo) 1976
oder
Niccolò Paganini
Moses-Fantasie
Schott
c) eine der folgenden Kompositionen:
Johannes Brahms
Sonate für Violine und Klavier d-Moll op. 108
oder
César Franck
Sonate für Violine und Klavier A-Dur
oder
Richard Strauss
Sonate Es-Dur op. 18
oder
Edvard Grieg
Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 45
ORCHESTERFINALE
Ludwig van Beethoven
Konzert D-Dur op. 61
oder
Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Allgemeines
Die Solowerke unter 1a) und 1b), das virtuose Werk aus 3b) und Konzerte sind auswendig vorzutragen.
Zum Vortrag gelangen insgesamt sieben Werke.
Das ausgewählte Programm und die angegebenen Editionen sind verbindlich. Nachträgliche Änderungen werden nicht anerkannt.
Die Verwendung von Urtext-Ausgaben wird empfohlen.
Alle Kompositionen können über den Musikalienhandel bezogen werden. Grundsätzlich werden vom Sekretariat des Internationalen Instrumentalwettbewerbes keine Aufführungsmaterialien abgegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass fotokopierte Musikalien aus juristischen Gründen (Urheberrechtsgesetz) nicht benutzt werden dürfen.