Die Preisträger im Fach Violine stehen fest

Zurück zur Liste

(cs) Nach drei umfangreichen Auswahlprüfungen auf höchstem Niveau erreichte der diesjährige Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen im Fach Violine mit dem Finale am Donnerstag, dem 15. Mai 2025 seinen Höhepunkt. Die drei Finalisten, Josephine Chung (26), Corina Deng (17) und Teofil Milenkovic (25), traten ein letztes Mal vor die internationale Jury und stellten mit Beethovens Violinkonzert D-Dur ihr außergewöhnliches Können unter Beweis. Begleitet wurden die Teilnehmer von der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach unter der Leitung von Simon Edelmann.

Nach einer Juryberatung wurde das Ergebnis am Ende des Abends durch den Präsidenten Prof. Julius Berger bekanntgegeben:

  1. Preisträgerin: Corina Deng (Kanada, z.Zt. USA)
  2. Preisträgerin: Josephine Chung (Australien, z.Zt. Deutschland)
  3. Preisträger: Teofil Milenkovic (Serbien/Italien)

Die drei Erstplatzierten werden zum Preisträgerkonzert am Samstag, dem 17. Mai 2025 zahlreiche Preise und Sonderpreise in Empfang nehmen können und darüber hinaus noch einmal ausgewählte Werke des Wettbewerbsprogramms vortragen. So wird die erste Preisträgerin, Corina Deng erneut mit dem Werk der Finalrunde, dem Violinkonzert D-Dur von Ludwig van Beethoven, zu hören sein. Die Zweitplatzierte und zugleich Reger-Preisträgerin, Josephine Chung, wird Präludium und Fuge von Max Reger aus der ersten Wettbewerbsrunde darbieten. Teofil Milenkovic wird als dritter Preisträger Paganinis Caprice op. 1 Nr. 24 aus seinem Wahlprogramm der dritten Runde präsentieren. Karten für das Preisträgerkonzert gibt es an der Abendkasse für 18,- bzw. 15,- Euro.

Die Preisträger im Fach Violine

Corina Deng, geb. 2007

Corina Deng, 17 Jahre alt, begann im Alter von 3 Jahren mit dem Geigenspiel und studiert derzeit bei Ida Kavafian am Curtis Institute of Music. Beim 4. Internationalen Tibor-Varga-Junior-Violinwettbewerb 2024 gewann sie den Ersten Preis sowie den Publikumspreis, den Calma-Management-Preis und den Preis für die beste Interpretation für das Pflichtstück Onde, punti, voci von Ana Sokolovie. Darüber hinaus ist Corina die nationale Gewinnerin des MTNA-Wettbewerbs 2021 in den USA und gewann sowohl 2014 als auch 2017 die ersten Preise beim Canadian National Music Competition. Sie gab ihr Orchesterdebüt im Alter von 8 Jahren und ihr erstes Recital im Alter von 10 Jahren. Sie hat mit der Südtschechischen Philharmonie, dem Orchestre de I' Agora Montreal, dem Cleveland Institute of Music Orchestra, dem Richmond Orchestra und dem Vancouver Academy Orchestra gespielt. Corina wurde zu vielen wichtigen Veranstaltungen eingeladen, wie z. B. zu den Mini-Violinkonzerten des Concours musical international de Montréal 2023, dem Cleveland ChamberFest, From the Top, Stars of Tomorrow Concerts im Heifetz Institute of Music, usw. Sie erhielt auch Stipendien für das Perlman Music Program (2023-2025), die Morningside Music Bridge (2022) und das Heifetz Institute of Music (2019-2021). Corina spielt gerne Duos mit ihrer älteren Schwester Athena Deng, andere Formen der Kammermusik und arbeitet im Curtis Institute of Music Orchestra.

Josephine Chung, geb. 1998

Josephine ist eine Geigerin aus Sydney, Australien, die zuvor in den USA, Australien und Europa gelebt und studiert hat. Derzeit studiert sie im Masterstudiengang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Suyeon Kang. Zuvor studierte sie am Curtis Institute of Music (BM'21), Philadelphia, bei Pamela Frank und Arnold Steinhardt und machte 2022 ihren Abschluss an der Australian National Academy of Music bei Robin Wilson.

Josephine gab ihr Solodebüt im Alter von 11 Jahren und trat danach als Solistin mit dem Melbourne, Tasmanian und Willoughby Symphony Orchestra sowie dem ANAM Orchestra auf. 2016 gewann sie das prestigeträchtige Dorcas McClean Travelling Scholarship, Australiens höchstdotierten Violinwettbewerb. Josephine nahm 2014 am Internationalen Yehudi-Menuhin-Violinwettbewerb teil und ist Preisträgerin des Kendall National Violin Competition, des Australian Concerto and Vocal Competition und des National Youth Concerto Competition.

Sie trat im Rundfunk bei FineMusic, 3MBS und ABC Classic FM auf.

Josephine ist eine engagierte und leidenschaftliche Kammermusikerin. Von 2021-2024 war sie erste Geigerin des Affinity Quartetts, mit dem sie an der Escuela Superior de Música Reina Sofía in Madrid bei Günter Pichler studierte. In den ersten zwei Jahren, die Josephine mit dem Quartett verbrachte, wurden sie bei vier internationalen Wettbewerben mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet, darunter der Wigmore Hall International String Quartet Competition und der International Mozart Competition, und sie gewannen den Großen Preis, den Ersten Preis für Streichquartett und den Publikumspreis beim Melbourne International Chamber Music Competition 2023. Josephine ging mit dem Affinity Quartet auf Tournee und trat international auf, unter anderem in der Wigmore Hall, dem Melbourne Recital Centre und dem ANAM Quartetthaus.

Josephine studierte Kammermusik bei Mitgliedern des Alban Berg-, Artemis-, Casals-, Kuss-, Meta4-, Australian-, Dover-, Guarneri-, Brentano-, Orion- und Goldner-Quartetts sowie bei Gary Hoffman. Sie trat an der Seite namhafter Künstler wie Brett Dean, Lawrence Power, Mitgliedern des Australian Chamber Orchestra, des Australian String Quartet und des Vermeer Quartet auf.

Josephine wurde 2022 als eine der Emerging Artists des Australian Chamber Orchestra ausgewählt und ist seit 2023 Gastgeigerin des Orchesters. Sie nahm am YellowBarn Young Artists Program in den USA und am Keshet Eilon Summer Mastercourse in Israel teil und erhielt Meisterkurse von Augustin Hadelich, Vadim Gluzman, Pinchas Zukerman, Ani Schnarch und Olivier Charlier. Im Jahr 2015 wurde Josephine als jüngstes Mitglied des Australian International Symphony Orchestra Institute unter den internationalen Dirigenten Johannes Fritszch und David Danzmayr als Konzertmeisterin für beide Spielzeiten ausgewählt.

Josephine spielt eine Geige von Giuseppe und Antonio Gagliano, Neapel, 1794.

Teofil Milenkovic, geb. 2000

Geboren am 11. Januar 2000 in Italien als Sohn eines serbischen Vaters und einer italienischen Mutter, begann Teofil seine musikalische Reise schon in jungen Jahren, angeleitet von seinen Eltern, die beide hochgeschätzte Geiger sind.

Seine außergewöhnliche Karriere begann im Alter von nur 4 Jahren, als er den Internationalen Wettbewerb für junge Talente in S. Bartolomeo gewann, ein frühes Zeichen für eine Karriere, die zum Strahlen bestimmt war.

Die Kritiker haben nicht gezögert, sein einzigartiges Talent zu loben. So schrieb Luca Segalla in der Zeitschrift *Archi*: „Ein Geiger mit entschlossenem Charakter und natürlicher Bühnenpräsenz, der Sibelius' Violinkonzert op. 47 mit dem Flair eines großen Konzertkünstlers angeht, gekennzeichnet durch breite Phrasierung, einen dichten und vollen Klang und feurige Virtuosität“.

Teofil hat in seiner noch jungen Laufbahn bereits das Publikum renommierter Theater und Festivals der Welt begeistert. Im Alter von nur neun Jahren trat er als Solist mit Orchester u.a. im Teatro Olimpico in Rom und im Teatro Greco in Lecce auf und spielte Konzerte von Mendelssohn und Mozart. Er nahm an internationalen Festivals in Frankreich, Deutschland, Slowenien, Serbien und vielen anderen Ländern teil und arbeitete mit renommierten Orchestern wie I Solisti Veneti, I Virtuosi Italiani und dem Symphonieorchester Lecce sowie dem  Haydn Orchestra zusammen.

Auf seinem musikalischen Weg hat Teofil Milenkovic zahlreiche prestigeträchtige Auszeichnungen erhalten. So bekam er im Jahr 2014 das Unicredit-Stipendium „Maura Giorgetti“ der Filarmonica della Scala; 2015 wurde er von der Stradivari-Stiftung in Cremona ausgewählt, Konzerte mit historisch wertvollen Geigen zu geben. Seine Erfolge setzten sich bei renommierten Wettbewerben wie dem Lipizer-Wettbewerb, Jeunesse Musicales, Queen Elisabeth, Henri Marteau und Valsesia Musica fort.

Nachdem er sein Diplom am Monteverdi-Konservatorium in Bozen unter der Leitung von Maestro Marco Bronzi erworben und später seine Fähigkeiten bei Maestro Roberto Trainini perfektioniert hat, ist Teofil derzeit Student in der Klasse von Maestro Stefan Milenkovich in Novi Sad, Serbien.