Preise | Bewertung

Preise 2023

Folgende Preise werden ausgeschrieben:

VIOLONCELLO

1. Preis: 7.000 €
gestiftet von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

2. Preis: 5.000 €

3. Preis: 3.500 €
gestiftet von der Volksbank Vogtland-Saale-Orla eG
 

KONTRABASS

1. Preis: 7.000 €
gestiftet von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und vom Verein Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen e.V.

2. Preis: 5.000 €

3. Preis: 3.500 €
 

Für den Fall, dass der Preisträger seinen Wohnsitz im Ausland hat und in Deutschland keiner Steuerpflicht unterliegt, werden die einkommenssteuerrechtlichen Regelungen nach § 50 a EStG vom IIW Markneukirchen beachtet und eventuell anfallende Steuerabzugsbeträge vor Auszahlung des Preisgeldes abgezogen und abgeführt.

Die Preisverleihung erfolgt am 13. Mai 2023, 19.00 Uhr, im Konzert in der Musikhalle Markneukirchen.
Alle Preise sind persönlich in Empfang zu nehmen.

Die 1. Preisträger:innen erhalten den Titel: "1. Preisträger:in des Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen 2023“.
Die 2. und 3. Preisträger:innen sind berechtigt, den Titel: "Preisträger:in des Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen 2023“ zu führen.
Die Teilnehmenden der 3. Auswahlprüfung erhalten Diplome.
Die besten Klavierbegleiter:innen können auf Vorschlag der Jury mit einem Diplom ausgezeichnet werden.

Sonderpreise

VIOLONCELLO oder KONTRABASS:

Publikumspreis
Cello- oder Kontrabassbogen
  eines vogtländischen Bogenmachermeisters im Wert von bis zu 2.500,00 €
gestiftet von der Sparkasse Vogtland

VIOLONCELLO und/oder KONTRABASS:

Die folgenden beiden Festivals werden Preisträger:innen auf Empfehlung des Wettbewerbspräsidenten engagieren:
Asiago Festival, Italien
Eckelshausener Musiktage

VIOLONCELLO & Kontrabass:

1. Preisträger:in    
Konzertengagement mit der Chursächsischen Philharmonie Bad Elster
gestiftet von der Chursächsischen Veranstaltungs GmbH Bad Elster

alle Preisträger:innen   
Buchpreis „Weltweit“

alle Teilnehmer:innen
je ein Gutschein in Höhe von 10 Euro
gestiftet von Paganino KG

alle Teilnehmer:innen
je ein Einkaufsgutschein in Höhe von 10 Euro
gestiftet von EDEKA Meißner, Markneukirchen

VIOLONCELLO:

ein(e) Teilnehmer:in nach Wahl der Jury
Max-Reger-Preis in Höhe von 1.000 Euro für die beste Interpretation der Aria op. 103a für Violoncello und Klavier von Max Reger
gestiftet vom Max-Reger-Institut, Karlsruhe

alle Preisträger:innen
Profi-Etui
BAM DEF1005XLA (1. Preisträger:in)
BAM 1005XLA (2. Preisträger:in)
BAM 1002N (3. Preisträger:in)

gestiftet von C.A. Götz jr. GmbH, Markneukirchen/Wernitzgrün

1. Preisträger:in
Cello-Etui Air
gestiftet von GEWA music GmbH, Adorf

alle Preisträger:innen
exklusive Saitenberatung von Dr. Thomas Zwieg (Leiter Produktentwicklung Larsen) inkl. eines ausgewählten Larsen Saitensatzes
GEWA music GmbH, Adorf

alle Preisträger:innen
Einkaufsgutschein bei procelli.com im Wert von
300 Euro (1. Preisträger:in)
200 Euro (2. Preisträger:in)
100 Euro (3. Preisträger:in)

gestiftet von Mastri GmbH, Markneukirchen/Erlbach

alle Preisträger:innen
Zubehörset für Cello von Götz, Stretto und Lapella
gestiftet von C.A. Götz jr. GmbH, Markneukirchen/Wernitzgrün

alle Preisträger:innen
je  einen Satz Pirastro Cello-Saiten bestehend aus Cello Flexocor Deluxe A+D und Cello Perpetual G+C Edition
gestiftet von Pirastro GmbH

alle Preisträger:innen
einen Satz Saiten „Jargar Superior“
gestiftet von C.A. Götz jr. GmbH, Markneukirchen/Wernitzgrün

1.-3. Preisträger
Notenausgaben aus dem Henle Verlag:
Dvořák – Violoncellokonzert h-moll op. 104
Franck – Sonate A-Dur

Strauss – Sonate F-Dur für Cello und Klavier – op. 6
gestiftet von G. Henle Verlag

1.-3. Preisträger nach Wahl der Jury
Notenausgaben aus dem Haus „Universal Edition“:
Strauss – Sonate F-Dur für Cello und Klavier – op. 6
Cassado – Suite
Kodaly – Sonate op. 8

gestiftet von Universal Edition

ein(e) Preisträger:in
Cello-Saitenhalter Berdani Modell aus hochverdichtetem Papier mit Titanmechanik
gestiftet von Berdani Feinste Bestandteile GmbH, Markneukirchen

alle Teilnehmenden
einen Satz Saiten „Jargar Superior“
gestiftet von Jargar Strings ApS, Søborg, Dänemark

KONTRABASS:

1. Preisträger:in
Profi-Bassbogen-Etui BAM 7003XLT
gestiftet von C.A. Götz jr. GmbH, Markneukirchen/Wernitzgrün

alle Preisträger:innen
je eine Bass-Tasche BAM PERF1101SN
gestiftet von C.A. Götz jr. GmbH, Markneukirchen/Wernitzgrün

alle Preisträger:innen
je einen Satz Pirastro Kontrabass Flexocor Deluxe Solo
gestiftet von Pirastro GmbH

alle Preisträger:innen
je einen Satz Kontrabass-Saiten „Thomastik Belcanto“
gestiftet von C.A. Götz jr. GmbH, Markneukirchen/Wernitzgrün

alle Preisträger:innen
Einkaufsgutschein bei bassico.eu im Wert von
300 Euro (1. Preisträger:in)
200 Euro (2. Preisträger:in)
100 Euro (3. Preisträger:in)

gestiftet von Mastri GmbH, Markneukirchen/Erlbach

alle Preisträger:innen
Zubehörset für Kontrabass von Götz und Stretto
gestiftet von C.A. Götz jr. GmbH, Markneukirchen/Wernitzgrün

alle Preisträger:innen
Notengutschein im Wert von je 50,- Euro
gestiftet vom Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig

ein(e) Preisträger:in
Kontrabass-Saitenhalter 5-saitig Modell Grabner aus hochverdichtetem Papier
gestiftet von Berdani Feinste Bestandteile GmbH, Markneukirchen

1.-3. Preisträger nach Wahl der Jury
Notenausgaben aus dem Haus „Universal Edition“:
Berio – Sequenza XIV
Pärt – Spiegel im Spiegel
Berio – Psy

gestiftet von Universal Edition

ein(e) Teilnehmer:in nach Wahl der Jury
Einkaufs-/Reparaturgutschein im Wert von 500 Euro
gestiftet von Kontrabass-Meisterwerkstatt Alfred Meyer

Es können weitere Sonderpreise und Konzertengagements vergeben werden. Die Vergabe der Sonderpreise erfolgt direkt durch die Stifter:innen bzw. Sponsor:innen. Es besteht kein Rechtsanspruch gegenüber dem Veranstalter.

Bewertung

Die Bewertung nimmt eine Jury namhafter Solist:innen und Pädagog:innen des In- und Auslandes vor.
Die Jury arbeitet nach einer Juryordnung. Einmal getroffenen Entscheidungen sind unwiderruflich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Während des Wettbewerbes dürfen Kandidat:innen von Juror:innen weder beraten, noch unterrichtet werden.
Bewertet wird nach Kriterien, wie sie von jungen Solist:innen mit entsprechender künstlerischer Reife erwartet werden.

Bewertet werden:

  • Technische Souveränität
  • Ausdrucksstärke des Klanges
  • Geistiges Verständnis des Werkes, seiner stilistischen Besonderheit (insbesondere bei den Epochen Barock und Klassik)
  • Kammermusikalische Fähigkeiten
  • Überzeugungskraft der künstlerischen Persönlichkeit             

Im Anschluss an die Jury-Beratungen werden den Kandidat:innen durch den/die Vorsitzende(n) der Gesamtjury die Namen derjenigen Teilnehmer:innen mitgeteilt, welche die nächste Runde erreicht haben. Die Bekanntgabe erfolgt in der Reihenfolge der Auftritte. Punktergebnisse bzw. Platzierungen werden nicht bekannt gegeben.
Besteht seitens eines ausgeschiedenen Kandidaten oder einer ausgeschiedenen Kandidatin der Wunsch, über seine/ihre Leistungen beraten zu werden, sollten der/die Vorsitzende der Fachjury und Juror:innen zur Verfügung stehen. In diesen Gesprächen werden keine Auskünfte über Punktierungen gegeben. Die Teilnehmenden sollen über diese mögliche Beratung informiert werden.
Die Jury kann die Vergabe von Preisen aussetzen. Über die Zuerkennung der Preise entscheidet allein die Jury. Preise können, müssen aber nicht vergeben werden.