Pressemeldungen

Ein grandioses Preisträgerkonzert beendet den 60. Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen

Ein Berg ist erstiegen! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Mitglieder der Jurys, Ehrengäste, die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach und natürlich zahlreiche Zuhörer feierten mit einem bemerkenswerten Konzert den Abschluss des 60. Internationalen Instrumentalwettbewerbes. Eröffnet wurde dieses musikalische Fest auf der vom Blumenhaus Am Roten Markt wieder wunderbar mit herrlichen Blumen geschmückten Bühne von der Drittplatzierten im Fach Violine und Gewinnerin des Max-Reger-Preises, Josep... zu „Ein grandioses Preisträgerkonzert beendet den 60. Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen“ weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger im Fach Viola!

Von den 38 angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen 2025 im Fach Viola wählte die internationale Jury drei herausragende junge Solisten für die Finalrunde am Freitag, den 16. Mai 2025 in der Musikhalle Markneukirchen aus. Dort präsentierten sich Brian Isaacs (25), Antoine Thévoz (19) und Carla Usberti (23) erneut vor der siebenköpfigen Jury und dem Publikum, das ebenso eingeladen war, seinen Favoriten zu wählen und einen... zu „Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger im Fach Viola!“ weiterlesen

Die Preisträger im Fach Violine stehen fest

(cs) Nach drei umfangreichen Auswahlprüfungen auf höchstem Niveau erreichte der diesjährige Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen im Fach Violine mit dem Finale am Donnerstag, dem 15. Mai 2025 seinen Höhepunkt. Die drei Finalisten, Josephine Chung (26), Corina Deng (17) und Teofil Milenkovic (25), traten ein letztes Mal vor die internationale Jury und stellten mit Beethovens Violinkonzert D-Dur ihr außergewöhnliches Können unter Beweis. Begleitet wurden die Teilnehmer von der... zu „Die Preisträger im Fach Violine stehen fest“ weiterlesen

„Trompetenglanz und Orchesterzauber“ - Konzert des Blasochesters Markneukirchen

(gd) Das Motto dieses Konzertabends klingt nach einem wirklich beeindruckenden und vielfältigen musikalischen Erlebnis! Das Programm mit Titeln wie "Einzug der Gladiatoren", "Leningrad", "Hinterm Horizont" und "Just a Gigolo" bot eine schöne Mischung aus klassischen, populären und jazzigen Klängen. Gewissermaßen im „fliegenden Wechsel“ standen gleich zwei Dirigenten vor dem Orchester: Olaf Wolfram und Florian Walther. Diese Abwechslung tat dem Gesamteindruck des musikalischen Abends keinen... zu „„Trompetenglanz und Orchesterzauber“ - Konzert des Blasochesters Markneukirchen“ weiterlesen

Kandidaten der zweiten Runde stehen fest

(cs) Am Sonntag, dem 11. Mai 2025 endete die erste Auswahlprüfung des diesjährigen Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen in den Fächern Violine und Viola. Von den insgesamt 63 angereisten Musikerinnen und Musikern haben 35 die erste Hürde genommen und konnten sich in den letzten drei Tagen für die zweite Wettbewerbsrunde qualifizieren. Am Montag und Dienstag werden nun 19 Teilnehmer im Fach Violine und 16 im Fach Viola ihr Können erneut vor den jeweils siebenköpfigen... zu „Kandidaten der zweiten Runde stehen fest“ weiterlesen

„…Wenn der Töne Zauber walten…“ - Eröffnungskonzert am 9. Mai 2025

(gd) Diese Worte Christoph Kuffners aus dem Text der Chorfantasie von Beethoven sagen eigentlich alles über das bemerkenswerte Sinfoniekonzert am Abend des 9. Mai 2025 aus! Ein war Fest der Musik! Aber der Reihe nach: Nach der traditionellen Wettbewerbsfanfare von Gerhard Paul begrüßte unser Bürgermeister Toni Meinel die zahlreichen Zuhörer und die Ehrengäste, Vertreter aus Kultur und Politik, wie z.B. Klingenthals Oberbürgermeisterin Judith Sandner und Prof. Julius Berger, Präsident des IIW für... zu „„…Wenn der Töne Zauber walten…“ - Eröffnungskonzert am 9. Mai 2025“ weiterlesen

Empfang zur Eröffnung des 60. Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen mit Auslosung der Wettbewerbsreihenfolge

(gd)- Die Worte von Udo Jürgens „Sechzig Jahre und kein bisschen weise“ könnte man variieren in „60 Jahre und kein bisschen leise“! Obwohl der weltweit beachtete Markneukirchner Wettbewerb schon 60 Jahre alt geworden ist – im menschlichen Leben gibt es da hin und wieder schon Ermüdungserscheinungen, es zwickt hier und dort, es geht einfach nicht mehr alles so leicht von der Hand - doch unserem Instrumentalwettbewerb sieht man diese vielen Jahre nicht an! Im Gegenteil! Nicht nur die immer wieder... zu „Empfang zur Eröffnung des 60. Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen mit Auslosung der Wettbewerbsreihenfolge“ weiterlesen

Jubiläumswettbewerb für Violine und Viola beginnt

Markneukirchen feiert in diesen Maitagen 60 Jahre „Internationaler Instrumentalwettbewerb“ und kehrt dabei mit dem Fach Violine zurück zu seinen Wurzeln – einem Geigerwettstreit, der erstmals 1950 ausgetragen wurde. Was zunächst nur im nationalen Rahmen stattfand, entwickelte sich ab 1966 zu einem internationalen Wettbewerb mit höchsten musikalischen Ansprüchen und großer Strahlkraft, ausgetragen für sämtliche Orchesterinstrumente sowie Gitarre, dabei jährlich wechselnd zwischen Blas- und... zu „Jubiläumswettbewerb für Violine und Viola beginnt“ weiterlesen

Kartenvorverkauf für Eröffnungs- und Preisträgerkonzert

Markneukirchen und die Musikwelt blicken in diesem Jahr auf 60 Jahre Internationale Instrumentalwettbewerbe in der vogtländischen Musikstadt! Ein Jubiläum, das von der Liebe dieser Stadt zur Musik, ihrem Musikinstrumentenbau als Lebensader und der weltweit herausragenden Stellung dieses erstklassigen Leistungsvergleiches junger Musikerinnen und Musiker zeugt. Lassen Sie uns dieses Ereignis gemeinsam feiern – beim Sinfoniekonzert zur Eröffnung des 60. Internationalen Instrumentalwettbewerbes und... zu „Kartenvorverkauf für Eröffnungs- und Preisträgerkonzert“ weiterlesen

162 Anmeldungen aus 36 Ländern für Violine und Viola 2025

(cs) Zum Jubiläumswettbewerb in diesem Jahr haben sich 162 junge Musikerinnen und Musiker aus 36 Ländern von 4 Kontinenten in den Fächern Violine und Viola angemeldet. Für Violine lagen zum Meldeschluss am 31. Januar 77 Bewerbungen aus 27 Ländern vor – deutlich mehr als im Durschnitt der letzten 20 Jahre in diesem Fach, für Viola 85 aus 26 Ländern. Besonders stark vertreten sind 2025 junge Musiker aus China (31), gefolgt von Deutschland (23), Japan und Südkorea (je 15) sowie Frankreich (11).... zu „162 Anmeldungen aus 36 Ländern für Violine und Viola 2025“ weiterlesen