Repertoire im
Fach Violoncello

Vorauswahl
a) Johann Sebastian Bach
Prélude aus der Suite
Nr. 2 BWV 1008 oder
Nr. 3 BWV 1009 oder
Nr. 4 BWV 1010
b) Alfredo Piatti
Caprice op. 25 Nr. 2, Andante religioso
Erste Runde
(ca. 20 Minuten einschließlich Auf- und Abgang)
a) Johann Sebastian Bach
Allemande und Courante der Suiten
Nr. 2 BWV 1008 oder
Nr. 3 BWV 1009 oder
Nr. 4 BWV 1010
b) Luigi Boccherini
Sonate Nr. 7 B-Dur, G 565, 1. Satz, Allegro
Edition Schott ED 10731
c) Max Reger
Aria op. 103a
Bote&Bock
BB 1200411
ISMN: 9790202502150
d) Györgi Ligeti
Sonate für Violoncello solo, 2. Satz Capriccio - Presto con slancio
Die Werke der ersten Runde sind auswendig vorzutragen.
Zweite Runde
(ca. 30 Minuten einschließlich Auf- und Abgang)
a) Antonín Dvořák
Konzert h-Moll op. 104, 1. Satz Allegro
oder
Edward Elgar
Konzert e-Moll op. 85, 1. und 2. Satz, Adagio-Moderato und Lento-Allegro-molto
Das Werk ist auswendig vorzutragen.
b) Olivier Messiaen
„Louange à l’Éternité de Jésus“ aus Quatuor pour la fin du temps
oder
Arvo Pärt
„Spiegel im Spiegel“
Dritte Runde
(ca. 60 Minuten einschließlich Auf- und Abgang)
a) Ludwig van Beethoven
Sonate für Klavier und Violoncello C-Dur op. 102/1
oder
Sonate für Klavier und Violoncello D-Dur op. 102/2
b) eine der folgenden Sonaten:
Gabriel Fauré
Sonate d-Moll op. 109
oder
Gabriel Fauré
Sonate g-Moll op. 117
oder
Claude Debussy
Sonate d-Moll (1915)
oder
Francis Poulenc
Sonate (1948)
c) frei wählbare(s) Werk(e), das/die die gewählten Kompositionen zu einem Recital von 60 Minuten ergänzt/ergänzen. Werke aus anderen Auswahlprüfungen dürfen nicht wiederholt werden.
Orchesterfinale
Joseph Haydn
Konzert Nr. 2 D-Dur Hob. VIIb:2
Die Aufführung einer eigenen Kadenz wird ausdrücklich begrüßt.
Das Werk ist auswendig vorzutragen.
Allgemeines
Die Werke der ersten Runde sowie die geforderten Konzerte sind auswendig vorzutragen.
Zum Vortrag gelangen einschließlich Vorauswahl insgesamt mindestens zwölf Werke.
Der Wettbewerb erwartet Verwendung und Orientierung am Urtext. Bitte berücksichtigen Sie die entsprechenden Notenausgaben.
Das ausgewählte Programm und die angegebenen Editionen sind verbindlich. Nachträgliche Änderungen werden nicht anerkannt.
Dem Kandidaten bzw. der Kandidatin bleibt es überlassen, die Reihenfolge seiner/ihrer Vorträge innerhalb einer Auswahlprüfung persönlich zu bestimmen. Wird das geforderte Programm nicht erfüllt oder der Vortrag abgebrochen, hat dies die Disqualifizierung zur Folge.
Die für die Vorauswahl persönlich eingespielte Aufnahme darf nicht gecuttert, nicht nachbearbeitet und nicht älter als ein Jahr sein.
Es wird darauf hingewiesen, dass fotokopierte Musikalien aus juristischen Gründen (Urheberrechtsgesetz) ausschließlich auf eigenes Risiko des/der Teilnehmenden benutzt werden dürfen. Alle in diesem Programm enthaltenen Kompositionen können über den Musikalienhandel bezogen werden. Grundsätzlich werden vom Internationalen Instrumentalwettbewerb keine Aufführungsmaterialien abgegeben.
Repertoire im
Fach Kontrabass

Erste Runde
a) zwei kontrastierende Sätze aus einer der folgenden Gambensonaten von Johann Sebastian Bach:
BWV 1027 G-Dur
McTier Music 112 (MM112)
ISMN 979-0-57049-112-4
oder
BWV 1028 D-Dur
International Music Company New York
Verlag Friedrich Hofmeister
ISMN 979-0-20342-044-6
oder
BWV 1029 g-Moll (a-Moll Fassung)
Gilgenreiner Verlag
ISMN: 979-0-700268-13-8
b) eine der folgenden Capricen für Kontrabass solo:
Édouard Nanny
Caprice Nr. 1 oder
Caprice Nr. 3 oder
Caprice Nr. 5
EDITION ALPHONSE LEDUC
ISMN: 979-0-046-17928-0
c) Emil Tabakov
Motivy
York Edition YE 0062
ISMN: M-57059-062-9
Zweite Runde
a) 1. und 2. Satz mit einer Kadenz aus einem der folgenden klassischen Konzerte:
Franz Anton Hoffmeister
Konzert Nr. 1 D-Dur
Urtext Ausgabe G. Henle Verlag
ISMN: M-2018-0721-8
oder
Franz Anton Hoffmeister
Konzert Nr. 3 D-Dur
Friedrich Hofmeister Musikverlag
ISMN: M-2034-2592-2
oder
Johann Matthias Sperger
Konzert Nr. 15 D-Dur
Friedrich Hofmeister Musikverlag
ISMN: M-2034-2420-8
oder
Johann Baptist Vanhal
Konzert D-Dur
Urtext Ausgabe G. Henle Verlag
ISMN: 979-0-2018-0979-3
b) Giovanni Bottesini
Capriccio di bravura
Doblinger Musikverlag
ISMN: 979-0-0121-8096-8
Dritte Runde
eine der folgenden Sonaten:
Johannes Brahms
Sonate e-Moll op. 38
Ries & Erler, Berlin
RE 03002
oder
Adolf Mišek
Sonate Nr. 3 op. 7 F-Dur
Friedrich Hofmeister Musikverlag
ISMN: M-2034-2267-9
oder
Franz Schubert
Sonate a-Moll „Arpeggione“
Doblinger Verlag: ISMN: 979-0-012-18003-6
International Music Company: IMV 2419, ISMN: 9790 2204190 65
Orchesterfinale
Giovanni Bottesini
Konzert Nr. 1 fis-Moll
T. Roggen Music Urtext (DUBG 1 )
Friedrich Hofmeister Musikverlag (FH 2209)
Deutscher Verlag für Musik (DV 32128)
Allgemeines
Die Werke der ersten und zweiten Runde sowie das Konzert im Orchesterfinale sind auswendig vorzutragen.
Zum Vortrag gelangen insgesamt sieben Werke.
Das ausgewählte Programm und die angegebenen Editionen sind verbindlich. Nachträgliche Änderungen werden nicht anerkannt.
Dem Kandidaten bzw. der Kandidatin bleibt es überlassen, die Reihenfolge seiner/ihrer Vorträge innerhalb einer Auswahlprüfung persönlich zu bestimmen. Wird das geforderte Programm nicht erfüllt oder der Vortrag abgebrochen, hat dies die Disqualifizierung zur Folge.
Es wird darauf hingewiesen, dass fotokopierte Musikalien aus juristischen Gründen (Urheberrechtsgesetz) ausschließlich auf eigenes Risiko des/der Teilnehmenden benutzt werden dürfen. Alle in diesem Programm enthaltenen Kompositionen können über den Musikalienhandel bezogen werden. Grundsätzlich werden vom Internationalen Instrumentalwettbewerb keine Aufführungsmaterialien abgegeben.
Schlussbestimmung:
Bei Unstimmigkeiten gilt der Text der deutschen Fassung. Änderungen vorbehalten!